Anwendung auf Raspberry Pi laden

Vorausgehend: logi.RTS auf Raspberry Pi installieren und starten

Inhalt dieses Artikels:


Mit diesen Schritten ist die Kurzanleitung abgeschlossen, wie Sie einen →Raspberry Pi in Betrieb nehmen.
Unter "Datenübertragung via MQTT vorbereiten" finden Sie jedoch Beschreibungen für Vorgehensweisen, die Sie benötigen könnten, wenn Sie Ihre eigene Anwendung erstellen.

logi.CAD 3 starten

Voraussetzung für eine Ausbaustufe von logi.CAD 3 : Sie haben die benötigte Lizenzierung installiert.

  1. Gehen Sie zum Ordner, in dem Sie logi.CAD 3 installiert haben.
  2. Suchen Sie die Start-Datei logiCAD3.exe und doppelklicken Sie auf diese.

  3. Falls Sie nur eine Version von logi.CAD 3 auf Ihrem System installiert haben, wählen Sie im Dialog den vorgegebenen Arbeitsbereich und drücken Sie OK.
    (warning) Beachten Sie die Vorgaben/Empfehlungen für einen Arbeitsbereich. Berücksichtigen Sie dabei ebenfalls die Vorgaben/Empfehlungen für die Projekte, die Sie in logi.CAD 3 erstellen werden. Siehe "logi.CAD 3 und logi.RTS starten" für diese Vorgaben/Empfehlungen.

  4. Nur beim ersten Start von logi.CAD 3 erforderlich:

    • Bestätigen Sie die Bedingungen der Lizenzvereinbarung.
    • Falls Windows-Sicherheitshinweise Die Windows-Firewall hat einige Funktionen dieses Programms blockiert erscheinen, drücken Sie Zugriff zulassen. Alternative: Kontaktieren Sie Ihren Systemadministrator und bitten Sie ihn, Regeln für die Windows-Firewall zu definieren.

Projekt für Raspberry Pi erstellen

  1. Im Menü Datei oder im Kontextmenü des Projektexplorers wählen Sie Neu und Projekt...
  2. Im Dialog klappen Sie logi.CAD 3 Beispielprojekte für Raspberry Pi  auf, wählen Sie die Projektvorlage LEDs ein-/ausschalten (PiFace erforderlich) und drücken Sie Weiter >.
    Falls Sie sich für eine etwas komplexere Steuerung der LEDs auf dem PiFace interessieren, verwenden Sie die Projektvorlage Lauflicht (PiFace erforderlich).

  3. Auf der nächsten Seite geben Sie den Projektnamen ein, deaktivieren Sie Standardposition verwenden und geben Sie eine Position außerhalb des Arbeitsbereich ein, danach drücken Sie Fertigstellen.

    Keine Leerzeichen und Sonderzeichen im Projektnamen und der Position

    Stellen Sie sicher, dass keine Leerzeichen oder Sonderzeichen (wie Umlaute, z.B. ä, ö, ü) im Projektnamen und keine Sonderzeichen im Pfad vorhanden sind. Falls doch, wird logi.CAD 3 die Anwendung nicht auf die SPS laden können.
    Für die Pfade bzw. Projektnamen sind Buchstaben A – Z bzw. a – z (ohne Umlaute), Ziffern 0 – 9, Punkte (Zeichen .), Unterstriche (Zeichen _) und Bindestriche (Zeichen -) zulässig. Beispiele für zulässige Projektnamen: mein.Projekt, mein-Projektmein_Projekt_01

    Ergebnis: Das Projekt wird im Projektexplorer angezeigt. Das bestehende ST-Objekt program (im Ordner src) enthält bereits eine Beispielanwendung für den Raspberry Pi. Das bestehende SPS-Objekt raspberry enthält eine Angabe für IO_IMPORT, die für den Zugriff auf die Hardware-IOs des PiFaces benötigt wird.

IP-Adresse des Raspberry Pis in SPS-Objekt eingeben

Das bestehende SPS-Objekt für den Raspberry Pi ist raspberry.

  1. Öffnen Sie das entsprechende SPS-Objekt.
  2. Suchen Sie nach ADDRESS im geöffneten Editor für das SPS-Objekt und geben Sie die IP-Adresse Ihrer SPS ein.

    Vorgegebener Eintrag
    ADDRESS := 0.1.1.1;
    Beispiel: Ihre IP-Adresse
    ADDRESS := 192.168.1.225;
  3. Speichern Sie das SPS-Objekt.

Anwendung auf Raspberry Pi laden und testen

Die folgenden Ergebnisse und Schritte auf dem PiFace gelten für jene Projekte, die auf der Projektvorlage LEDs ein-/ausschalten (PiFace erforderlich) basieren.
Falls Sie die Projektvorlage Lauflicht (PiFace erforderlich) verwendet haben, informieren Sie sich über die Auswirkungen auf das PiFace am besten im ST-Objekt program (im Ordner src) – darin finden Sie ausreichende Kommentare.

  1. Öffnen Sie die Perspektive Applikationstest: Menü FensterPerspektive öffnen und Applikationstest

  2. Laden Sie die Anwendung auf den Raspberry Pi: Selektieren Sie RaspbianConfiguration\raspberry in der Sicht Instanzen. Drücken Sie zuerst auf  und dann auf .
    Ergebnis: Nachdem der Laden der Anwendung leuchtet die Lampe LED2.
  3. Führen Sie folgenden Schritte auf dem Raspberry Pi aus:

    1. Drücken Sie die Drucktaste S1 bzw. S2 des PiFaces. Ergebnis: Die Lampe LED0 bzw. LED1 leuchtet.
    2. Lassen Sie die Drucktaste des PiFaces wieder los. Ergebnis: Die Lampe leuchtet nicht mehr.
  4. In logi.CAD 3: Beobachten Sie die Werte der bereits eingefügten Variablen in der Sicht Variablenwertewährend Sie die Drucktaste erneut drücken und loslassen. Ergebnis: Die Werte für die entsprechenden Variablen ändern sich.
  5. Ändern Sie den Wert für die Variable LED02 von TRUE auf FALSE (und umgekehrt). Ergebnis: Die Lampe LED2 auf dem PiFace leuchtet nicht mehr (und umgekehrt).

Stellen Sie sicher, dass die SPS nach dem Laden einer Anwendung noch einige Zeit dauerhaft mit Strom versorgt wird.

Grund: Das Synchronisieren auf die Festplatte der SPS wird möglicherweise verzögert nach dem Laden der Anwendung durchgeführt. Konsequenz: Bei einem Powercycle (= die SPS wird aus- und wieder eingeschaltet), der unmittelbar nach dem Laden durchgeführt wird, geht die geladene Anwendung möglicherweise verloren und Sie müssen die Anwendung erneut auf die SPS laden.

Alternative: Konfigurieren Sie logi.RTS so, dass die Festplatte des Zielsystems sofort nach jedem Laden der Anwendung synchronisiert wird (Details: "Bei einem Powercycle auf einem Zielsystem geht die geladene Anwendung verloren").

Mit diesen Schritten ist die Kurzanleitung abgeschlossen, wie Sie einen →Raspberry Pi in Betrieb nehmen.


Weiterführende Artikel finden Sie unter: