logi.RTS-Traces in Sicht "SPS Logging" verfolgen
Die →Sicht SPS Logging enthält alle →Trace-Meldungen, die →logi.RTS auf der SPS protokolliert. Standardmäßig werden die Meldungen für die SPS angezeigt, für die eine Verbindung hergestellt ist. Der Vorteil der Sicht liegt in der tabellarischen Ansicht.
Falls die Sicht SPS Logging nicht sichtbar ist, können Sie sie zur aktuellen →Perspektive hinzufügen: Wählen Sie Fenster – Sicht anzeigen – Andere... – Andere – SPS Logging
Falls Sie logi.RTS-Traces von Zielsystemen ohne hergestellter Verbindung in dieser Sicht verfolgen wollen, lesen Sie "logi.RTS-Traces von Zielsystemen ohne hergestellter Verbindung verfolgen".
Falls Sie logi.RTS-Traces im Syslog des Zielsystems protokollieren wollen, lesen Sie "Können logi.RTS-Traces im Syslog des Zielsystems verfolgt werden?".
Bestandteile in SPS Logging
Spalten der Sicht
Folgende Spalten sind in SPS Logging sichtbar:
Die Spalte Zeitpunkt nennt Datum und Zeitpunkt, zu dem die Meldung protokolliert wurde.
- Die Spalte Adresse informiert über die IP-Adresse und Portnummer der SPS, auf der logi.RTS eingesetzt wird.
Diese Informationen stimmen mit jenen im zugehörigen SPS-Objekt überein. - Die Spalte Priorität informiert die Art der Meldung.
- Die Spalte Hostname nennt den Hostnamen des Zielsystems.
- Die Spalte Log-Nachricht zeigt den tatsächlichen Text der Meldung. Die Meldungen werden von logi.RTS protokolliert und sind nur in Englisch verfügbar.
Symbolleiste der Sicht
Die Sicht bietet eine Symbolleiste mit Schaltflächen, mit denen Sie die Anzeige in SPS Logging beeinflussen können. Informieren Sie sich im nachfolgenden Abschnitt, welche Aktionen möglich sind.
Aktionen in SPS Logging
Meldungen filtern
Sie können die Sicht filtern, um nur Meldungen mit einem bestimmten Text zu zeigen:
- Geben Sie den Filtertext in der Box ein, die oberhalb der Spalten angezeigt wird, und drücken Sie die Eingabe-Taste.
So blenden Sie wieder alle ausgefilterten Meldungen ein:
- Klicken Sie in die Box oberhalb der Spalten und löschen Sie den zuvor eingegebenen Filtertext.
Meldungen aus Sicht löschen
- Klicken Sie auf Logging-Ansicht leeren in der Symbolleiste von SPS Logging.
Automatische Verfolgung der Meldungen deaktivieren
Falls logi.RTS neue Meldungen protokolliert, springt die Sicht standardmäßig an das Ende der Meldungen. Falls Sie bei bestimmten Meldungen bleiben wollen, deaktivieren Sie die automatische Verfolgung so:
- Klicken Sie auf Log-Meldungen verfolgen in der Symbolleiste von SPS Logging.
logi.RTS-Traces von Zielsystemen ohne hergestellter Verbindung verfolgen
Standardmäßig zeigt die Sicht SPS Logging die Meldungen für die SPS ant, für die eine Verbindung hergestellt ist.
Falls Sie Meldungen in der Sicht SPS Logging ohne Verbindung zum Zielsystem verfolgen wollen, müssen Sie vor dem Starten von logi.RTS auf diesem Zielsystem die Umgebungsvariable RTS_LOG_UDP
auf den zugehörigen Zielsystemen definieren.
Als Wert definieren Sie zuerst die IP-Adresse des Rechners, auf dem
logi.CAD 3
verwendet wird, dann :
und abschließend den Port 7777
. Der Wert für einen Rechner mit der IP-Adresse 192.168.1.239
ist also: 192.168.1.239:7777
Falls Ihnen die IP-Adresse nicht bekannt ist, bitten Sie Ihren Administrator um diese Information.
Die Verfolgung der Traces in der Sicht ist nur für bestimmte Zielsysteme möglich:
Unterstützt ( | Nicht unterstützt ( |
---|---|
Windows-PC (laut Systemvoraussetzungen) | →Controllino |
Linux-basierte Zielsysteme: | →Arduino Nano |
Wenn Sie logi.RTS laut den Kurzanleitungen (ab logi.CAD 3 Version 1.58.0 mit logi.RTS Version 3.1.1) in Betrieb genommen haben, ist die Umgebungsvariable möglicherweise bereits definiert. Falls Sie logi.RTS ohne dieser definierten Umgebungsvariable gestartet haben, können Sie die Umgebungsvariable nun so definieren:
Umgebungsvariable für logi.RTS unter Windows definieren
- Beenden Sie logi.RTS auf dem Zielsystem.
-
Definieren Sie die Umgebungsvariable
RTS_LOG_UDP
.
Sie können Umgebungsvariablen mit Hilfe des Befehlsset
in einer Windows-Eingabeaufforderung definieren. Im Zweifelsfall bitten Sie Ihren Administrator um Unterstützung.
Beispiel für das Definieren der Umgebungsvariable:set RTS_LOG_UDP=192.168.1.239:7777
- Starten Sie logi.RTS unter Windows, wie dies unter "logi.CAD 3 und logi.RTS starten" beschrieben ist.
- Wechseln Sie zur Sicht SPS Logging. Die Start-Meldungen von logi.RTS werden in der Sicht angezeigt.
Umgebungsvariable für logi.RTS unter Linux-basiertem Zielsystem definieren
- Beenden Sie logi.RTS auf dem Zielsystem.
-
Definieren Sie die Umgebungsvariable
RTS_LOG_UDP
.
Sie können Umgebungsvariablen mit Hilfe des Befehlsexport
z.B. im Terminal-Fenster von PuTTY definieren. Im Zweifelsfall bitten Sie Ihren Administrator um Unterstützung.
Beispiel für das Definieren der Umgebungsvariable:export RTS_LOG_UDP=192.168.1.239:7777
-
Starten Sie logi.RTS auf dem Zielsystem, wie dies in der Kurzanleitung beschrieben ist.
- Für Raspberry Pi finden Sie diese Anweisungen unter "logi.RTS auf Raspberry Pi installieren und starten".
- Für Econ 100 finden Sie diese Anweisungen unter "logi.RTS auf Econ 100 installieren und starten".
- Wechseln Sie zur Sicht SPS Logging. Die Start-Meldungen von logi.RTS werden in der Sicht angezeigt.