Aufruf eines Bausteins ersetzen

So ersetzen Sie den bestehenden →Aufruf eines →Bausteins im →grafischen FBS-Editor beim Ziehen des Bausteins aus dem Projektexplorer:


Schritt

Beispiel: Der verwendete AND-Baustein soll durch den OR-Baustein ersetzt werden.

1Klappen Sie das ST-Objekt oder das FBS-Objekt im Projektexplorer auf.Klappen Sie die Ordner IEC61131-1Bitstring und OR auf.
2Zeigen Sie auf das entsprechende Element, das in der Unterebene angezeigt wird.
(Die Unterebenen des ST-Objekts bzw. die Unterebene des FBS-Objekts zeigen jeweils ein Symbol an, das die Deklarationsart identifiziert.)
Zeigen Sie auf das Unterelement OR.
3Halten Sie die primäre Maustaste gedrückt, während Sie den Baustein in den geöffneten FBS-Editor ziehen. 
4Positionieren Sie den Aufruf über einen Aufruf, der bereits im Zeichenfeld gesetzt ist.

Positionieren Sie den OR-Baustein über den AND-Baustein.

5

Ersetzen Sie den bestehenden Aufruf, indem Sie die primäre Maustaste loslassen.
Der Aufruf wird für den neuen Baustein gesetzt, wenn er im Kontext des geöffneten FBS-Editors möglich ist (siehe Glossar-Einträge →Programm→Funktionsbaustein und →Funktion für mehr Informationen). Die "Eigenschaften" des ersetzten Aufrufs (z.B. verbundene Linien, Negierungen) werden soweit möglich für den neuen Aufruf übernommen (siehe nachfolgende Beschreibungen für Details).

Drücken Sie die ESC-Taste, falls Sie das Element nicht positionieren und dadurch die Aktion abbrechen wollen.

Nun wird der OR-Baustein verwendet.

(info) Das Ersetzen eines Aufrufs ist analog möglich, falls der neue Aufruf mit Hilfe der Inhaltshilfe erstellt wird.

Verhalten beim Ersetzen: Instanzname wird nicht übernommen.

Der Instanzname des neuen Funktionsbausteins wird verwendet, nicht der Instanzname des Original-Bausteins. Allerdings wird die Anzeige-Einstellung vom Original-Baustein übernommen. Das heißt, falls der Instanzname beim Original-Baustein eingeblendet ist, ist der Instanzname auch für den neuen Funktionsbaustein eingeblendet.

Beachten Sie diese Spezialfälle:

  • Falls im Zeichenfeld auf eine Variable des Original-Bausteins zugegriffen wird, so wird dieser Zugriff nicht automatisch auf den Namen des neuen Bausteins aktualisiert (siehe Beispiel 1). In Folge wird der Zugriff als fehlerhaft markiert.
  • Falls ein Funktionsbaustein durch eine Funktion ersetzt wird, wird für die Funktion kein Instanzname angezeigt. Grund: Funktionen besitzen keinen Instanznamen (siehe Beispiel 2).



Beispiel 1Beispiel 2
Original-Baustein

wird durch Ersetzung

zu neuem Baustein.


Verhalten beim Ersetzen: Eigenschaften werden übernommen.

Hier eine Erläuterung anhand von Beispielen, welche Eigenschaften des ersetzten Aufrufs (= Original-Baustein) üblicherweise für den neuen Aufruf (= neuer Baustein) übernommen werden.

Unterschiedliche Größe der Bausteine

Die Größe des Original-Bausteins wird für den neuen Baustein übernommen (siehe Beispiel 1). Ausnahme: Der neue Baustein wird automatisch so vergrößert, dass die erforderlichen Ein-/Ausgänge sichtbar sind (siehe Beispiel 2).


Beispiel 1Beispiel 2
Original-Baustein

wird durch Ersetzung

zu neuem Baustein.

Verbundene Linien

Linien werden an den neuen Baustein umgehängt. Beachten Sie folgende Auswirkungen:

  • Falls Typkonflikte auftreten, werden diese durch die fehlerhafte Linien gekennzeichnet (siehe Beispiel 1).
  • Falls an einer Position, an der beim Original-Baustein eine Linie angeschlossen war, beim neuen Baustein kein Ein-/Ausgang vorhanden ist, wird die Linie gelöscht (siehe Beispiel 2).

Beispiel 1Beispiel 2
Original-Baustein

wird durch Ersetzung

zu neuem Baustein.

 

Andere Einstellungen

Alle anderen Einstellungen, die beim Original-Baustein im Zeichenfeld vorgenommen wurden, werden für den neuen Baustein ebenfalls übernommen.

Beispiele für solche übernommene Einstellungen: