logi.RTS auf Econ 100 installieren und starten
Netzwerk-Schnittstelle herunterfahren
Die Netzwerk-Schnittstelle, die vom →EC-Master von acontis technologies GmbH benutzt wird, muss heruntergefahren sein und so bleiben, bis logi.RTS auf der Econ 100 gestartet wird. Diese Anleitung geht davon aus, dass der EC-Master auf der Schnittstelle eth1
in Betrieb genommen wird.
Damit sich die Schnittstelle permanent, also auch nach jedem Systemstart, im heruntergefahrenen Zustand befindet, müssen Sie die Start-Skripten anpassen. Bei der Econ100 wird die Schnittstelle eth1
in der Datei /media/sd-1/app_init.sh
konfiguriert.
Öffnen Sie die Datei
app_init.sh
in einem Texteditor.Die Kurzanleitung verwendet den vi-Editor zum Bearbeiten von Dateien, dieser Editor ist in der Minimal-Linux-Distribution von Econ 100 verfügbar. Informationen zur Benutzung dieses vi-Editors finden Sie unter: http://de.wikibooks.org/wiki/Vi-Befehlsreferenz
vi /media/sd-1/app_init.sh
Natürlich können Sie Ihren bevorzugten Texteditor einsetzen. In diesem Fall übertragen Sie am besten die Datei
app_init.sh
auf ein anderes System, bearbeiten und speichern Sie dort die Datei und übertragen Sie die angepasste Datei zurück auf die Econ 100.Ändern Sie die Datei
app_init.sh
und speichern Sie die Änderungen.Ursprüngliche Zeileifconfig eth1 192.168.99.100
Neue Zeileifconfig eth1 down
logi.RTS auf Econ 100 installieren
Zu installierende Version für logi.RTS
Beachten Sie: Econ 100 kann ab logi.RTS-Version 2.3.1404 programmiert werden.
Wieder im Terminal-Fenster von PuTTY: Erstellen Sie das Verzeichnis
/mnt/RTS
auf der Econ 100 und wechseln Sie in dieses Verzeichnis.mkdir –p /mnt/RTS cd /mnt/RTS
- Übertragen Sie die Datei
logiRTS_Vx.y.z_Linux_ARM9_EABI.tar.gz
auf die Econ 100. Die tar.gz-Datei ist im Lieferumfang von logi.CAD 3 enthalten. x.y.z steht für die entsprechende Versionsnummer.- Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung Ihres Betriebssystems.
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich PSCP (die Datei pscp.exe) befindet.
- Kopieren Sie die Datei
logiRTS_Vx.y.z_Linux_ARM9_EABI.tar.gz
in dieses Verzeichnis. Geben Sie in der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein:
pscp logiRTS_Vx.y.z_Linux_ARM9_EABI.tar.gz root@IP_ADDRESS:/mnt/RTS/logiRTS_Vx.y.z_Linux_ARM9_EABI.tar.gz
Beispiel bei IP-Adresse
192.168.1.225
einer Econ 100 und logi.RTS Version 2.3.1204:pscp logiRTS_V2.3.1204_Linux_ARM9_EABI.tar.gz root@192.168.1.225:/mnt/RTS/logiRTS_V2.3.1204_Linux_ARM9_EABI.tar.gz
- Geben Sie das Passwort für den Anwender
root
ein.
Wieder im Terminal-Fenster von PuTTY: Kontrollieren Sie, ob die Datei übertragen wurde.
ls -lah
Die Datei
logiRTS_Vx.y.z_Linux_ARM9_EABI.tar.gz
muss angeführt werden.Entpacken Sie die Datei, wobei Sie
x.y.z
durch die entsprechende Versionsnummer ersetzen müssen.tar --no-same-owner -xzf logiRTS_Vx.y.z_Linux_ARM9_EABI.tar.gz
Kontrollieren Sie, ob die Datei entpackt wurde.
ls -lah
Die Unterordner von logi.RTS müssen angeführt werden (z.B. Unterordner
bin
).Löschen Sie die Datei
logiRTS_Vx.y.z_Linux_ARM9_EABI.tar.gz
auf der Econ 100, wobei Siex.y.z
wieder durch die entsprechende Versionsnummer ersetzen müssen.rm logiRTS_Vx.y.z_Linux_ARM9_EABI.tar.gz
logi.RTS für Econ 100 enthält eine Evaluierungsversion des EC-Masters.
Optional: logi.RTS für den Einsatz von EC-Master konfigurieren
Dieser Schritt ist nur erforderlich, falls die Standardeinstellungen der Datei RTSIO.cfg
(siehe folgender Code und Tabelle) von Ihren Anforderungen abweichen. Beispiel: Die max. Anzahl der Eingänge weichen von der Vorgabe "1024
" ab.
So bearbeiten Sie die Datei:
Wieder im Terminal-Fenster von PuTTY: Wechseln Sie in das Verzeichnis
/mnt/RTS/PLC
.cd /mnt/RTS/PLC
Öffnen Sie die Datei
RTSIO.cfg
in einem Texteditor, passen Sie diese Datei an Ihre Anforderungen an (siehe nachfolgende Tabelle) und speichern Sie die Änderungen.vi /mnt/RTS/PLC/RTSIO.cfg
# Load EtherCAT Master IO driver #AddSymbol ECMIO.EniSource code:// #AddSymbol ECMIO.SyncTask code:// #AddSymbol ECMIO.IoCycleTime 2 #AddSymbol ECMIO.Debug off #AddSymbol ECMIO.IP "10.0.0.2" LoadLibrary RTSS_ECM
Die Zeilen mit AddSymbol
sind die Zeilen mit den Einstellungen, die Sie anpassen können. Falls eine Zeile mit dem Kommentierungszeichen #
beginnt, wird diese Zeile bei der Ausführung nicht berücksichtigt.
Einstellung | Details |
---|---|
ECMIO.EniSource | Mögliche Einträge sind:
|
ECMIO.SyncTask | Mögliche Einträge sind:
|
ECMIO.IoCycleTime | Zykluszeit des EC-Master |
ECMIO.Debug | Analysemeldungen des EC-Master ausgeben Beachten Sie, dass Änderungen dieser Einstellung die Echtzeitfähigkeiten des Systems verschlechtern können. |
ECMIO.IP | nicht relevant für Econ 100; Lassen Sie am besten das Kommentierungszeichen # am Anfang der entsprechenden Zeile stehen. |
Lizenz anfordern/installieren
- Ohne aktivierte Lizenz können Sie logi.RTS nur als Demo-Version betreiben – für 1 Stunde als Vollversion nach dem Start von logi.RTS. Für den längeren Betrieb ist es daher ratsam, eine Lizenz bei logi.cals anzufordern und zu installieren. Falls Sie eine Lizenz für logi.RTS benötigen, kontaktieren Sie bitte das Support-Team von logi.cals.
- Ohne Lizenz ist die Laufzeit des EC-Masters auf 4 Stunden pro Sitzung beschränkt. Falls Sie an einer Version des EC-Masters interessiert sind, die nicht beschränkt ist, kontaktieren Sie das Support-Team von logi.cals.
Nur erforderlich, falls Sie logi.RTS-Traces ohne Verbindung zur Econ 100 in der Sicht SPS Logging von logi.CAD 3 anzeigen wollen:
Definieren Sie die Umgebungsvariable RTS_LOG_UDP
.
Sie können Umgebungsvariablen mit Hilfe des Befehls export
z.B. im Terminal-Fenster von PuTTY definieren. Im Zweifelsfall bitten Sie Ihren Administrator um Unterstützung.
Beispiel für das Definieren der Umgebungsvariable:
export RTS_LOG_UDP=192.168.1.239:7777
Als Wert definieren Sie zuerst die IP-Adresse des Rechners, auf dem logi.CAD 3 verwendet wird, dann :
und abschließend den Port 7777
. Der Wert für einen Rechner mit der IP-Adresse 192.168.1.239
ist also: 192.168.1.239:7777
Falls Ihnen die IP-Adresse nicht bekannt ist, bitten Sie Ihren Administrator um diese Information.
Nur erforderlich, falls Sie logi.RTS-Traces im →Syslog der Econ 100 anzeigen wollen:
Definieren Sie die Umgebungsvariable RTS_LOG_SYSLOG
.
Sie können Umgebungsvariablen mit Hilfe des Befehls export
z.B. im Terminal-Fenster von PuTTY definieren. Im Zweifelsfall bitten Sie Ihren Administrator um Unterstützung.
Beispiel für das Definieren der Umgebungsvariable:
export RTS_LOG_SYSLOG=1
Auswirkungen:
- Standardmäßig werden logi.RTS-Traces in einer Datei im Verzeichnis
/var/log
des Zielsystems abgelegt. Um den Speicherort zu ändern, passen Sie die Konfiguration in der Systemdatei/etc/syslog.conf
an (siehe englische Beschreibung unter http://linux.die.net/man/5/syslog.conf). - Die Protokollierung der logi.RTS-Traces im Syslog beeinflusst das Verhalten des Laufzeitsystems.
- Standardmäßig werden logi.RTS-Traces in einer Datei im Verzeichnis
logi.RTS auf Econ 100 starten
Wieder im Terminal-Fenster von PuTTY: Wechseln Sie in das Verzeichnis
/mnt/RTS/bin
der Econ 100.cd /mnt/RTS/bin/
Starten Sie logi.RTS auf der Econ 100. Drücken Sie die Eingabe-Taste nach jedem der Befehle, bis die Eingabemaske des Terminal-Fensters wieder sichtbar ist.
./startPLC &
logi.RTS beim Systemstart starten
Alternativer Start mit "systemd"
systemd
für den Start von logi.RTS verwenden wollen und Sie Details zur Vorgehensweise benötigen, kontaktieren Sie bitte das Support-Team von logi.cals für weitere Informationen.Siehe https://freedesktop.org/wiki/Software/systemd/ für Informationen zu
systemd
.Fügen Sie logi.RTS dem Systemstart hinzu. Dadurch läuft logi.RTS nach jedem Neustart der Econ 100.
Wechseln Sie in das Verzeichnis
/mnt
der Econ 100.cd /mnt
Öffnen Sie die Datei
app_init.sh
in einem Texteditor, ändern Sie diese Datei und speichern Sie die Änderungen.vi app_init.sh
Neue Zeilennohup /mnt/RTS/bin/startPLC &
Im Detail:
Drücken Sie Umschalt+G und danach o. Fügen Sie die neue Zeile am Ende der Datei ein.
Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie den Editor: Drücken Sie ESC, danach Umschalt+Z und erneut Umschalt+Z.
Econ 100 erneut starten und als Anwender "root" anmelden
Starten Sie die Econ 100 erneut, um alle bisherigen Änderungen zu übernehmen
shutdown now -r
- Bestätigen Sie angezeigte Meldungen.
- Warten Sie ca. 1 Minute und verbinden Sie sich in PuTTY erneut zur Econ 100: Öffnen Sie das Systemmenü von PuTTY (indem Sie auf das Systemsymbol in der Titelleiste klicken) und wählen Sie den Befehl Restart Session.
Melden Sie sich als Anwender
root
mit dem entsprechenden Passwort an.login as: root root@192.168.1.225's password: _Passwort für root_
Der Text für das Passwort wird im Terminal-Fenster nicht angezeigt.
Kontrollieren Sie, ob logi.RTS gestartet ist.
ps aux | grep RTS
In den angeführten Prozessen müssen
RTSLoader
angezeigt werden.
PuTTY beenden, Eingabeaufforderung schließen
Da für die Kurzanleitung keine weiteren Arbeiten direkt auf der Econ 100 erforderlich sind, beenden Sie PuTTY und schließen Sie die Eingabeaufforderung (doppelklicken Sie auf das Systemsymbol in der Titelleiste).