logi.CAD 3 und logi.RTS starten
Diese Kurzanleitung informiert Sie, wie Sie logi.CAD 3 und logi.RTS starten.
logi.CAD 3 starten
Voraussetzung für eine Ausbaustufe von logi.CAD 3 : Sie haben die benötigte Lizenzierung installiert.
- Gehen Sie zum Ordner, in dem Sie logi.CAD 3 installiert haben.
Suchen Sie die Start-Datei
logiCAD3.exe
und doppelklicken Sie auf diese.Falls Sie nur eine Version von logi.CAD 3 auf Ihrem System installiert haben, wählen Sie im Dialog den vorgegebenen Arbeitsbereich und drücken Sie OK.
Beachten Sie die folgenden Vorgaben/Empfehlungen für einen Arbeitsbereich und für die Projekte, die Sie in logi.CAD 3 erstellen werden.
- Speichern Sie Ihre Arbeitsbereiche außerhalb des Installationsverzeichnisses von logi.CAD 3. Dies erleichtert ein Upgrade auf eine neuere Version.
- Erstellen Sie Ihre Arbeitsbereiche auf einem lokalen Laufwerk. Ein Arbeitsbereich auf einem Netzwerk-Laufwerk kann die Performance von logi.CAD 3 beeinträchtigen.
- Kopieren oder verschieben Sie nicht das Verzeichnis eines Arbeitsbereichs. Ein Arbeitsbereich enthält u.U. absolute Dateisystem-Pfade. Diese werden ungültig, falls Sie den Arbeitsbereich kopieren oder verschieben. Eine bessere Variante ist es, den Arbeitsbereich in logi.CAD 3 zu wechseln (mit Übernahme der aktuellen Einstellungen).
- Geben Sie keinen Arbeitsbereich weiter (z.B. an Team-Mitglieder). Falls der Arbeitsbereich auf anderen Rechnern verwendet wird, treten dort u.U. Probleme beim Erstellen/Bearbeiten von Projekten auf. Siehe "Baustein bzw. Bibliothek ist nicht in Projekten verfügbar" für Details.
Falls Sie mehrere Versionen von logi.CAD 3 installiert haben und diese gleichzeitig verwenden wollen oder die gleiche Version von logi.CAD 3 mehrmals starten, verwenden Sie je einen neuen Arbeitsbereich pro gestarteter Version von logi.CAD 3. Falls Sie dennoch den gleichen Arbeitsbereich für gleichzeitig geöffnete Versionen verwenden, können unvorhergesehene Probleme beim Arbeiten in logi.CAD 3 auftreten. Lesen Sie unter "Sind meine Projekte aufwärts- und abwärtskompatibel?" nach, wie Sie den Arbeitsbereich trotzdem in den nachfolgenden Versionen verwenden können.
Projekte nicht im Arbeitsbereich erstellen
Erstellen Sie das Projekt nicht im Arbeitsbereich von logi.CAD 3 (im Ordner workspace des Installationsordner von logi.CAD 3): Deaktivieren Sie Standardposition verwenden und geben Sie eine andere Position ein.
So ist sichergestellt, dass die Projekte nicht irrtümlich gelöscht werden – falls Sie den Arbeitsbereich z.B. wegen Troubleshooting-Anweisungen löschen müssen.Keine Leerzeichen und Sonderzeichen im Projektnamen und der Position
Stellen Sie sicher, dass keine Leerzeichen oder Sonderzeichen (wie Umlaute, z.B. ä, ö, ü) im Projektnamen und keine Sonderzeichen im Pfad vorhanden sind. Falls doch, wird logi.CAD 3 die Anwendung nicht auf die SPS laden können.
Für die Pfade bzw. Projektnamen sind Buchstaben A – Z bzw. a – z (ohne Umlaute), Ziffern 0 – 9, Punkte (Zeichen.
), Unterstriche (Zeichen_)
und Bindestriche (Zeichen-
) zulässig. Beispiele für zulässige Projektnamen:mein.Projekt
,mein-Projekt
,mein_Projekt_01
Nur beim ersten Start von logi.CAD 3 erforderlich:
- Bestätigen Sie die Bedingungen der Lizenzvereinbarung.
Falls Windows-Sicherheitshinweise
Die Windows-Firewall hat einige Funktionen dieses Programms blockiert
erscheinen, drücken Sie Zugriff zulassen. Alternative: Kontaktieren Sie Ihren Systemadministrator und bitten Sie ihn, Regeln für die Windows-Firewall zu definieren.
Informationen, wie Sie logi.CAD 3 in einer anderen Sprache starten können, finden Sie unter "Wie ändere ich die Sprache für die Benutzeroberfläche?"
logi.RTS starten
Der Startvorgang für →logi.RTS ist von der verwendeten →SPS abhängig.
logi.RTS auf dem lokalen Windows-PC starten
logi.RTS für Windows ist bereits in logi.CAD 3 integriert und wird automatisch beim Start von logi.CAD 3 gestarten. Sie können diese integrierte SPS aber jederzeit aus logi.CAD 3 heraus stoppen und starten.
logi.RTS auf einem beliebigen Windows-PC starten
Diese Anleitung gilt, falls Sie logi.RTS mit Hilfe des Installationspakets auf einem beliebigen Windows-PC installiert haben.
- Nur erforderlich, falls Sie die logi.RTS-Traces ohne Verbindung zum Windows-PC in der Sicht SPS Logging von logi.CAD 3 anzeigen wollen:
Definieren Sie die Umgebungsvariable
RTS_LOG_UDP
.
Sie können Umgebungsvariablen mit Hilfe des Befehlsset
in einer Windows-Eingabeaufforderung definieren. Im Zweifelsfall bitten Sie Ihren Administrator um Unterstützung.
Beispiel für das Definieren der Umgebungsvariable:Als Wert definieren Sie zuerst die IP-Adresse des Rechners, auf dem logi.CAD 3 verwendet wird, dannset RTS_LOG_UDP=192.168.1.239:7777
:
und abschließend den Port7777
. Der Wert für einen Rechner mit der IP-Adresse192.168.1.239
ist also:192.168.1.239:7777
Falls Ihnen die IP-Adresse nicht bekannt ist, bitten Sie Ihren Administrator um diese Information. - Gehen Sie zum Ordner, in dem Sie logi.RTS installiert haben.
Gehen Sie in den Unter-Ordner
bin
, suchen Sie die Batch-DateistartPLC.bat
und doppelklicken Sie auf diese.Falls Sie prüfen wollen, ob logi.RTS im Demo-Version gestartet worden ist: Bewegen Sie den "Scrollbar"-Ausschnitt im Fenster von logi.RTS ganz nach oben. Kontrollieren Sie die angezeigten Meldungen.
Angezeigte Meldungen Bedeutung HTTPD: License not found
HTTPD: Demo mode enabled, system will run for 1h
logi.RTS wurde im Demo-Version gestartet – für 1 Stunde als Vollversion nach dem Start von logi.RTS.
Empfehlung: Installieren Sie eine Lizenz für logi.RTS.LICENSE: RTS/httpd
LICENSE: licensed to xxxx
LICENSE: operating system Windows NT/X86
LICENSE: date issued YY-MM-DD
LICENSE: activated feature RTS
...logi.RTS wurde als Vollversion gestartet. Eine Lizenz für logi.RTS ist bereits vorhanden.
logi.RTS auf Controllino oder Arduino Nano starten
Falls Sie einen Controllino oder Arduino Nano als Zielsystem verwenden, ist es nicht erforderlich, logi.RTS dort zu starten. Befolgen Sie jedoch am besten die Kurzanleitung "Controllino oder Arduino Nano in Betrieb nehmen".
logi.RTS auf anderen Zielsystemen starten
Falls Sie ein anderes Zielsystem verwenden wollen, befolgen Sie am besten die entsprechende Kurzanleitung. Darunter finden Sie auch Anweisungen, wie Sie logi.RTS auf dem Zielsystem starten. Andernfalls finden Sie entsprechende Kontakt-Informationen.
Zielsystem | Kurzanleitung |
---|---|
Econ 100 | logi.RTS auf Econ 100 in Betrieb nehmen |
Linux-Rechner | keine eigene Kurzanleitung verfügbar; Gehen Sie aber so vor, wie ab "logi.RTS auf Raspberry Pi starten" beschrieben. |
phyBOARD-Regor, phyBOARD-Wega | phyBOARD-Regor oder phyBOARD-Wega in Betrieb nehmen |
Raspberry Pi | Raspberry Pi in Betrieb nehmen |
Revolution Pi | Revolution Pi in Betrieb nehmen |
MICA | MICA in Betrieb nehmen |