Können logi.RTS-Traces im Syslog des Zielsystems protokolliert werden?
Ja, das ist jedoch nur für die unterstützten Zielsysteme möglich, die auf Linux basieren. Somit ist die Protokollierung von logi.RTS-Traces im →Syslog folgender Steuerungen möglich:
→Econ 100, →MICA, →phyBOARD-Regor, →phyBOARD-Wega, →Raspberry Pi, →Revolution Pi und bei Verwendung der Plattform LinuxX86
Kurz zusammengefasst: Sie müssen vor dem Starten von logi.RTS die Umgebungsvariable
auf dem Zielsystemen definieren.RTS_LOG_SYSLOG
Hier die Anleitung im Detail:
- Beenden Sie logi.RTS auf dem Zielsystem.
-
Definieren Sie die Umgebungsvariable
RTS_LOG_SYSLOG
.
Sie können Umgebungsvariablen mit Hilfe des Befehlsexport
z.B. im Terminal-Fenster von PuTTY definieren. Im Zweifelsfall bitten Sie Ihren Administrator um Unterstützung.
Beispiel für das Definieren der Umgebungsvariable:export RTS_LOG_SYSLOG=1
Auswirkungen:
- Standardmäßig werden logi.RTS-Traces in einer Datei im Verzeichnis
/var/log
des Zielsystems abgelegt. Um den Speicherort zu ändern, passen Sie die Konfiguration in der Systemdatei/etc/syslog.conf
an (siehe englische Beschreibung unter http://linux.die.net/man/5/syslog.conf). - Die Protokollierung der logi.RTS-Traces im Syslog beeinflusst das Verhalten des Laufzeitsystems.
- Standardmäßig werden logi.RTS-Traces in einer Datei im Verzeichnis
-
Starten Sie logi.RTS auf dem Zielsystem, wie dies in der Kurzanleitung beschrieben ist.
- Für Raspberry Pi finden Sie diese Anweisungen unter "logi.RTS auf Raspberry Pi installieren und starten".
- Für Econ 100 finden Sie diese Anweisungen unter "logi.RTS auf Econ 100 installieren und starten".
Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Fanden Sie die benötigte Information in der Benutzerdokumentation?
Falls nicht, kontaktieren Sie das Support-Team von
logi.cals
. Geben Sie Ihre Fragen oder Ihre Vorschläge zur Verbesserung/Erweiterung der Benutzerdokumentation so detailliert wie möglich an.