Troubleshooting
Bei Problemen mit logi.CAD 3 bereinigen Sie zuerst das Projekt.
Dieser Abschnitt enthält Vorschläge und Leitfäden zum Finden und Beseitigen von Problemen, die beim Arbeiten mit logi.CAD 3 auftreten können:
- Troubleshooting zum Installieren oder Starten
- Fehler beim Installieren, d.h. beim Entpacken des Download-Pakets
- Entwicklungsumgebung kann nicht gestartet werden, es wird keine Fehlermeldung angezeigt.
- Fehler beim Starten der Entwicklungsumgebung
- Windows SmartScreen erscheint beim Starten
- Die Windows-Firewall blockiert Funktionen des Programms.
- Elemente und Meldungen nach Start in englischer Sprache
- Ein fehlerhafter Text wird für ein Menü angezeigt
- Troubleshooting für Projekte oder Projektexplorer
- Grundlegende Abhilfen bei Fehlern während des Importierens von Projekten oder bei anderen Arbeiten damit
- Die Projekt-Aktionen dauern lange.
- Ein Projekt kann nicht importiert werden.
- Verlinkte Ordner werden beim Exportieren eines Projekts in eine Archivdatei berücksichtigt
- Fehlermeldung beim Aufklappen von Objekten
- Mögliche Ausnahmebedingung beim Erstellen eines Projekts mit dem gleichen Namen
- Fehlermeldung beim Umbenennen von Projekten, die nicht im Arbeitsbereich liegen
- Das Wechseln des aktiven Editors aktualisiert nicht die Selektion im Projektexplorer
- Befehl "Öffnen mit", "Direkt angezeigter Editor" aus Projektexplorer nicht erfolgreich
- Befehle "Umbenennen" und "Löschen" im Projektexplorer bereits nach dem Starten auswählbar
- Ausnahmebedingung beim Löschen von Projekten
- Ausnahmebedingung beim Schließen eines Projekts
- Das Kopieren eines FBS-Objekts im Projektexplorer mit Hilfe von "Drag and Drop" führt zu unerwartetem Ergebnis
- Der geöffnete C-/C++-Baustein wird nach dem Importieren des Projekts als fehlerhaft angezeigt
- Der gleiche Ordner beim Erstellen eines C-/C++-Projekts verursacht Probleme
- Unerwartetes Kontextmenü im leeren Bereich
- Troubleshooting für Systembausteine
- Troubleshooting zum ST-Editor
- Korrekter ST-Code in der neuen Version plötzlich fehlerhaft.
- Fehler im Code werden nicht auf einmal gekennzeichnet
- Ein Bezeichner wird für ST akzeptiert, aber nicht im SPS-Objekt. Das Refactoring des Bezeichners funktioniert nicht wie erwartet
- Aufruf im ST-Code plötzlich fehlerhaft, nachdem 'Rückgängig' ausgeführt wurde
- Initialisierungswert im ST-Editor wird als fehlerhaft gekennzeichnet.
- ST-Editor reagiert langsam.
- C/C++ Indexer wird nicht abgeschlossen und verhindert das Speichern oder Importieren eines Objekts
- Kommentare werden nicht nach Wunsch formatiert
- Beim Ersetzen eines ST-Codes, der aus einer Vorlage stammt, erscheint u.U. ein Dialog mit einem Fehlersymbol, aber ohne Fehlertext
- Die Inhaltshilfe enthält falsche Elemente zur Auswahl
- ST-POE sind nicht mit Hilfe von Kontextmenü-Befehlen erstellbar.
- Meldung 'A resource exists with a different case' wird angezeigt
- Sonderzeichen im ST-Editor für importierte Projekte werden nicht korrekt angezeigt.
- Troubleshooting zum FBS-Editor
- Der geöffnete FBS-Editor wechselt nicht automatisch zur Variable.
- Die Eingabe-Taste des Ziffernblocks wird für Aktionen im FBS-Editor manchmal nicht unterstützt
- Ein Anwenderbaustein kann nicht mit Hilfe der Inhaltshilfe in den FBS-Editor eingefügt werden
- FBS-Editor reagiert nach Einfüge-Vorgang nicht mehr auf Benutzeraktionen
- Das automatische Linien-Routing stellt die Logik missverständlich dar
- Kein automatisches Linien-Routing beim Positionieren eines FBS-Elements auf eine AS-Verbindung
- Beim Ersetzen eines Bausteins wird eine Linie zu einem anderen Ausgang gezeichnet.
- STRING-Variable kann im grafischen Editor nicht erstellt werden
- OLT-Feld kann in einem FBS-Editor nicht erstellt werden, in einem anderem schon
- Manche Werte in OLT-Feldern werden angezeigt, andere nicht
- OLT-Feld kann in einem Bibliothekselement erstellt, jedoch nicht gespeichert werden
- Möglicherweise kein automatisches Linien-Routing beim Wiederherstellen
- Anwendung nicht erstellbar und ladbar
- Anwendung kann nicht erstellt oder geladen werden
- Funktionsbausteine mit VAR_IN_OUT aus Version < 3.1.0 verhindern das Erstellen der Anwendung
- Zu langer Installationspfad verhindert das Erstellen/Laden der Anwendung
- Unbekannter Fehler 130 beim Versuch, die Anwendung auf Controllino zu laden
- Deaktivierte Schaltfläche "Anwendung erstellen und laden"
- Sonderzeichen im Pfad verhindern das Laden der Anwendung
- Ziel-Verzeichnis konnte nicht erstellt werden.
- Troubleshooting für SPS
- 64 Bit Linux
- Die SPS ist nicht ansprechbar. Das Laufzeitsystem reagiert langsam oder gar nicht.
- Bei einem Powercycle auf einem Zielsystem geht die geladene Anwendung verloren
- Mehrere Tasks beeinflussen das Verhalten von IOs des Revolution Pis
- Fehlerhafter Zustand und keine Verbindung zu Controllino oder Arduino Nano mehr möglich
- Verbindung zu Controllino oder Arduino Nano geht verloren, nachdem eine Anwendung auf einen anderen Controllino oder Arduino Nano geladen wird
- Anwendung kann auf Controllino nicht geladen werden
- Keine Verbindung zum Raspberry Pi aus der Entwicklungsumgebung
- Keine Verbindung zum Zielsystem, stattdessen werden Fehlermeldungen angezeigt.
- Die Konsole für RTS oder Gateway kann nicht angezeigt werden.
- Probleme bei Verwendung von EtherCAT-Feldbussen
- Troubleshooting für Sicht "Variablenwerte"
- Sicht "Variablenwerte" zeigt Aktualisierungszeitpunkt in Rot.
- Sicht Variablenwerte schneidet einen Instanzpfad mit mehr als 259 Zeichen ab
- Sicht 'Variablenwerte' zeigt nicht alle Werte, da das Limit erreicht ist
- Sicht "Variablenwerte" zeigt keine Werte für Controllino oder Arduino Nano
- Mögliche Verzögerungen bei der Datenanforderung in der Sicht "Variablenwerte"
- Troubleshooting zum Debuggen
- Öffnen von größeren POE beim Debuggen von Daten dauert länger. Ebenfalls das Scrollen und Schließen.
- Leerzeichen im Arbeitsbereich verhindern das Kontrollflussdebuggen für ST/FBS
- Beim Debuggen werden möglicherweise falsche Namen/Datentypen angezeigt
- Warnungen 'Enablement expression' beim Debuggen einer Anwendung
- Unerwartete Animation von Linien, die mit einem Schritt-Ausgang verbunden sind
- Weiteres Troubleshooting
- Team-Monitor kann nicht zum Team-Server verbinden
- Einige Befehle für Perspektiven funktionieren nicht
- Kontextmenü bleibt auf dem Bildschirm angezeigt
- Nicht mehr möglich, im generierten C-Code zu navigieren.
- Verschiedene Bestandteile verwenden eine unterschiedliche Textgröße. Kontextmenüs werden auf anderen Monitor angezeigt.
- Fenster nach dem Verschieben verschwunden
- Support und Hilfe erhalten
- Formular für Bugreport
- Support mit Hilfe des Ticketsystems
Kontrollieren Sie diesen Abschnitt regelmäßig, da logi.cals diese Liste bei Bedarf erweitert. Falls Sie die benötigte Information in der Benutzerdokumentation nicht finden, kontaktieren Sie das Support-Team von logi.cals .
Informieren Sie sich auch im Abschnitt FAQ, ob dieser Abschnitt nützliche Informationen enthält, die Ihnen beim Beseitigen des Problems helfen.