Applikationsnavigator als Alternative zum Projektexplorer

Die →Sicht Applikationsnavigator (auch nur Applikationsnavigator genannt) ist eine Alternative zum Projektexplorer von logi.CAD 3 . Der Applikationsnavigator bietet eine andere Sicht auf →Projekte→Ordner und →Objekte. Sie können den Applikationsnavigator wie den Projektexplorer verwenden, um Projekte, Ordner und Objekte zu erstellen und zur Bearbeitung zu öffnen.

Hier ein typischer Applikationsnavigator:

Der Applikationsnavigator ist sichtbar, falls Sie die →Perspektive Applikationserstellung (Applikationsnavigator) öffnen.
Falls der Applikationsnavigator dennoch nicht sichtbar ist, können Sie ihn zur aktuellen Perspektive hinzufügen: Wählen Sie Fenster – Sicht anzeigen – Andere...Andere – Applikationsnavigator

 

Zusätzlich in diesem Artikel

Bestandteile des Applikationsnavigators

Ressourcen im Applikationsnavigator

Der Applikationsnavigator zeigt die Ressourcen ähnlich zum Projektexplorer an. Die folgende Tabelle führt nur die unterschiedlichen Ressourcen an.

Symbol der RessourceName der RessourceBedeutung

Konfigurations-Name
→Konfiguration

Unterschied zum Projektexplorer

SPS-Objekte (mit Symbol  ), die Sie aus dem Projektexplorer kennen, werden im Applikationsnavigator nicht angezeigt.
Stattdessen werden Konfiguration, Ressource, Task und Instanz aus einem SPS-Objekt ohne die Ebene des SPS-Objekts angezeigt. Der Vorteil liegt darin, dass Sie diese Elemente direkt im Applikationsnavigator manipulieren können (z.B. die Konfiguration umbenennen), ohne das SPS-Objekt öffnen zu müssen.

Ressource-Name
IEC-Ressource; siehe →Ressource

Task-Name→Task

Instanz-NameInstanz des →Programms

Ordner-Nameein Namespace-Ordner
Informationen zum Erstellen eines Namespace-Ordners finden Sie unter "Einen Ordner zum "Namespace-Ordner" machen".

Ordner-Nameeine USING-Anweisung (üblicherweise unterhalb eines Namespace-Ordners enthalten)
Informationen zum Erstellen einer USING-Anweisung finden Sie unter "Mit USING einen anderen Namespace-Ordner zuweisen".

Die folgenden Ressourcen finden Sie zusätzlich im Applikationsnavigator vorgegeben, nachdem Sie ein Projekt erstellt haben:

Ressource (mit Symbol)Bedeutung

Bibliotheken

Ordner mit →Bibliotheken

Globale Variablen

Ordner mit Global-Objekten aus dem Projekt, sofern diese unterhalb des Ordners globals vorhanden sind
Erstellen Sie am besten unterhalb von Globale Variablen neue Global-Objekte, damit die Global-Objekte im Unterordner globals des Projekts erstellt und die globale Variablen in diesen Global-Objekten strukturiert angezeigt werden

Projektbausteine

Ordner mit →POE→Interfaces und →Datentypen aus dem Projekt, sofern diese unterhalb des Ordners src vorhanden sind

Unterschied zum Projektexplorer

  • ST-Objekte (mit Symbol  ), FBS-Objekte (mit Symbol  ) und KOP-Objekte (mit Symbol  ), die Sie aus dem Projektexplorer kennen, werden im Applikationsnavigator nicht angezeigt.
    Stattdessen enthalten die Ordner Bibliotheken, Projektbausteine und Varianten die Elemente aus diesen Objekten, aber ohne die Ebene des Objekts selbst anzuzeigen. Der Vorteil liegt darin, dass Sie diese Elemente direkt im Ordner Projektbausteine und Varianten manipulieren können (z.B. die POE umbenennen), ohne das Objekt aufklappen oder öffnen zu müssen.
  • Ein Datentyp-Element enthält eine zusätzliche Information hinter dem Namen des Datentyps. Diese Information bezeichnet die Art des Datentyps:

    InformationArt des Datentyps

    (Basistyp)
    Beispiel: (BOOL)

    direkt →abgeleiteter Datentyp
    (DTNV:Basistyp)Datentyp mit benannten Werten (auch als →Enums bezeichnet)
    (ARRAY)→ARRAY-Datentyp
    (STRUCT)→strukturierter Datentyp
  • Falls ein Objekt in einem Namespace deklariert und das Objekt nicht in einem Namespace-Ordner enthalten ist, zeigt der Applikationsnavigator diesen Namespace hinter dem Namen des Objekts in () an. Beispiel: Der Eintrag Motor1 (myPOUs) deutet darauf hin, dass das Objekt Motor1 im Namespace myPOUs deklariert ist.

VariantenOrdner mit lokalen Varianten, sofern diese unterhalb des Ordners src vorhanden sind

Vorlagen

Ordner mit Vorlagen, sofern diese unterhalb des Ordners templates vorhanden sind
Dabei handelt es sich üblicherweise um Objekte für die Anwendung (z.B. ST-/FBS-Objekte), die noch nicht ganz ausgereift sind.  Die zusätzliche Kennung 
 hinter dem Objekt-Namen informiert Sie darüber, dass es sich beim Objekt um eine Vorlage handelt.

Der Zweck von den Vorlagen

logi.CAD 3  prüft den Inhalt von Vorlagen nicht und meldet keine Fehler/Probleme (in der Sicht Fehler) dafür. Das hat den Vorteil, dass Sie einen Inhalt vorbereiten können – ohne von gemeldeten Fehler/Problem "gestört" zu werden.
Einschränkung: Sie können die Objekte in diesen Vorlagen (z.B. einen ST-Funktionsbaustein) nicht in der Anwendung verwenden. Falls Sie dies trotzdem versuchen, wird die Verwendung dann als Fehler in der Sicht Fehler gemeldet.

Falls logi.CAD 3  also ein Objekt nicht prüfen soll: Ziehen Sie die Ressource vom jeweiligen Ordner im Applikationsnavigator in den vorgegebenen Ordner Vorlagen des Projekts.
Alternative: Öffnen Sie das Kontextmenü des Objekts und wählen Sie den Befehl In "Vorlagen" verschieben aus. Dabei wird die aktuelle Ordnerstruktur des Objekts berücksichtigt. Beispiel: Falls Sie ein Objekt aus Projektbausteine\Motor01\ mit Hilfe des Befehls verschieben, enthält Vorlagen dann das Objekt im Unterordner src\Motor01\ – Grund: Projektbausteine entspricht dem Ordner src des Projekts.

Sobald Sie das Objekt dann in der Anwendung verwenden wollen, ziehen Sie die Ressource aus dem Ordner Vorlagen des Projekts in einen anderen Ordner des Projekts.
Alternative: Öffnen Sie das Kontextmenü des Objekts unter Vorlagen und wählen Sie den Befehl Aus "Vorlagen" verschieben aus. Dabei wird die aktuelle Ordnerstruktur des Objekts berücksichtigt. Beispiel: Falls Sie ein Objekt aus Vorlagen\src\Ready\Motor02\ mit Hilfe des Befehls verschieben, enthält Projektbausteine dann das Objekt im Unterordner Ready\Motor02 – Grund: Projektbausteine entspricht dem Ordner src des Projekts.
Ergebnis: Nun prüft  logi.CAD 3 den Inhalt dieses Objekts. Falls Fehler/Warnungen gemeldet werden, beheben Sie diese entsprechend, damit Sie das Objekt fehler- und warnungsfrei in der Anwendung verwenden können.

Informieren Sie sich unter "Ressourcen verschieben", wie Sie ein Objekt von der ursprünglichen Position auf die neue Position ziehen können.

Quellen der Konfiguration
und
Quellen der Ressource

Ordner mit POE, Interfaces und Datentypen aus dem Projekt, sofern diese unterhalb des Ordners src\Konfigurations-Name bzw. src\Konfigurations-Name\Ressource-Name vorhanden sind

Konfigurations-globale Variablen
und
Ressource-globale Variablen

→globale Variablen, die innerhalb einer Konfiguration oder Ressource deklariert sind oder die in einem Global-Objekt deklariert sind (sofern der erforderliche Verweis auf den GLOBALS-Abschnitt vorhanden ist)

Details: siehe "Globale Variablen für Ressource oder Konfiguration deklarieren und diese verwenden" und "Globale Variablen für Anwendung im Globalen-Variablen-Editor erstellen"

Kontextmenü im Applikationsnavigator 

Wenn Sie mit der sekundären Maustaste innerhalb des Applikationsnavigators klicken, wird ein Kontextmenü geöffnet. Sie können Aktionen mit diesem Kontextmenü ausführen, z.B. Ressourcen kopieren, verschieben, erstellen. Informieren Sie sich unter "Aktionen im Applikationsnavigator" über Details.

Symbolleiste im Applikationsnavigator 

Der Applikationsnavigator bietet ebenfalls eine Symbolleiste mit Schaltflächen, mit denen Sie Ihre Arbeit im Applikationsnavigator beschleunigen können. Informieren Sie sich über diese Möglichkeiten unter "Mit Projektexplorer verwalten".

Aktionen im Applikationsnavigator 

Der Applikationsnavigator bietet Aktionen zum Erstellen, Kopieren, Verschieben der Ressourcen, die auch im Projektexplorer möglich sind. Siehe "Aktionen mit Projekten und Ressourcen".

Erweiterungen für den Applikationsnavigator

  • Falls Sie ein Objekt mit dem →Instanzkontext aus dem Applikationsnavigator öffnen wollen, verwenden Sie den Befehl Instanz öffnen, der im Kontextmenü des Objekts zur Verfügung steht.
  • Falls Sie eine Anwendung aus dem Applikationsnavigator erstellen wollen, verwenden Sie den Befehl Anwendung erstellen, der im Kontextmenü einer Konfiguration oder Ressource zur Verfügung steht. Details zum Erstellen der Anwendung: Siehe "Erstellte Anwendung auf SPS laden".
  • Der Applikationsnavigator bietet auch eine Möglichkeit, um externe Variablen auf Basis von bereits vorhandenen globalen Variablen zu deklarieren. Dabei ziehen Sie die globalen Variablen von einem Global-Objekt auf eine →POE. Details: Siehe "Externe Variablen mit Hilfe von "Drag and Drop" in POE deklarieren".  

Weitere Hinweise/Einschränkungen