Für Raspberry-Pi-Kurzanleitung benötigte Hardware/Software
Zusätzlich zu logi.CAD 3 benötigen Sie Folgendes, um die Kurzanleitung nachvollziehen zu können:
Hardware
- →Raspberry Pi
- →PiFace als Zusatzausstattung für den Raspberry Pi
SD-Karte, die die folgenden Voraussetzungen erfüllt
Voraussetzungen für SD-Karte
- Die SD-Karte muss mind. 4 GB Speicherkapazität umfassen.
- Die SD-Karte muss zum Raspberry Pi kompatibel sein. Da es zahllose Modelle an SD-Karten gibt, empfiehlt logi.cals die SD-Karte zusammen mit dem Raspberry Pi zu erwerben. Falls Sie eine bestehende SD-Karte verwenden wollen, finden Sie eine Liste von kompatiblen und nicht-kompatiblen SD-Karten unter: http://elinux.org/RPi_SD_cards
-
Auf dieser SD-Karte muss bereits ein lauffähiges →Raspbian vorhanden sein. Der Download davon ist hier möglich: https://www.raspberrypi.org/software/operating-systems/#raspberry-pi-os-32-bit – Verwenden Sie am besten die aktuelle Raspbian Lite Version.
Eine englische Anleitung zum Einrichten der SD-Karte finden Sie unter: http://elinux.org/RPi_Easy_SD_Card_Setup – Gehen Sie laut dem Abschnitt "Flashing the SD Card using ..." vor, der für Ihr eingesetztes Betriebssystem gültig ist.
Anweisungen, wie Sie einen →I2C-Bus mit Raspberry Pi verwenden können, sind in dieser Kurzanleitung nicht enthalten. Falls Sie Unterstützung bei dieser Verwendung benötigen, kontaktieren Sie logi.cals .
Software
Installationspaket
logiRTS_Vx.y.z_Raspbian.tar.gz
für →logi.RTS, der mit Raspberry Pi zu verwenden ist
Dieses Installationspaket ist im Lieferumfang von logi.CAD 3 enthalten. x.y.z steht für die entsprechende Versionsnummer.
Zu installierende Version für logi.RTS
Installieren Sie die Version von logi.RTS, die im heruntergeladenen Paket enthalten ist. Siehe "Release-Notes für aktuelle Version" für Informationen, welche Version von logi.RTS für die aktuelle Version von logi.CAD 3 gültig ist.
Beachten Sie jedoch: Mit logi.RTS-Versionen vor 2.3.602 kann eine lizenzierte logi.RTS-Version auf dem Raspberry Pi unvorhergesehen beendet werden.folgende kostenfreien Hilfstools
Tool Zweck Download ist möglich: Angry IP Scanner Scanner zum Herausfinden der IP-Adresse des Raspberry Pis http://angryip.org/ PSCP ein SCP-Client, zur sicheren Dateiübertragung (z.B. logi.RTS-Paket) auf den Raspberry Pi http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html PuTTYSSH- und Telnet-Client, zur Verbindung mit dem Raspberry Pi http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html Natürlich können Sie Ihre bevorzugten Tools für die entsprechenden Arbeiten einsetzen. Es hat sich jedoch bewährt, die obigen Hilfstools zu verwenden.