Entwicklungsumgebung und Laufzeitumgebung installieren

Diese Kurzanleitung informiert Sie, wie Sie die →integrierte Entwicklungsumgebung  logi.CAD 3  und die →Laufzeitumgebung installieren.

Installation vorbereiten

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr System die  Systemvoraussetzungen erfüllt.
  2. Besorgen Sie das Download-Paket so: Kontaktieren Sie das Support-Team von  logi.cals  wegen des Download-Pakets. Speichern Sie das Download-Paket auf Ihrer Festplatte.

  3. Gehen Sie zum Windows-Ordner, in dem Sie das Download-Paket gespeichert haben.
  4. Öffnen Sie das Kontextmenü für das Download- Paket, wählen Sie den entsprechenden Befehl zum Entpacken und geben Sie den Ziel-Ordner ein, in dem Sie das Download-Paket entpacken wollen. Hinweis: Die Position und der Name des Entpack-Befehls ist abhängig von dem Packprogramm, das auf Ihrem System verfügbar ist.   logi.cals  empfiehlt:  Verwenden Sie ein Entpack-Programm, das verschachtelte Pakete korrekt abarbeitet. Beispiel: das freie Datenkompressionsprogramm "7-zip" – Download ist möglich unter: http://7-zip.org/

Falls Sie Probleme mit dem Entpacken haben, fragen Sie Ihren Administrator, wie Sie das Download-Paket auf Ihrem System entpacken können.

logi.CAD 3  installieren

  1. Gehen Sie zum Windows-Ordner, in dem Sie das Download-Paket entpackt haben. Gehen Sie weiter in den Unter-Ordner Packages. Dort finden Sie die Installationspakete für  logi.CAD 3 . Falls Sie unsicher sind, welches Installationspaket Sie benötigen, lesen Sie in der Datei ReadMe.txt nach, die im Hauptordner des Download-Pakets liegt.

  2. Öffnen Sie das Kontextmenü für das entsprechende  logi.CAD 3 -Installationspaket, wählen Sie den Befehl Dateien entpacken... und geben Sie den Ziel-Ordner ein, in dem Sie  logi.CAD 3  installieren wollen. 

    Keine Sonderzeichen im Installationspfad

    Stellen Sie sicher, dass keine Leerzeichen oder Sonderzeichen (wie Umlaute, z.B. ä, ö, ü) im Projektnamen und keine Sonderzeichen im Pfad vorhanden sind. Falls doch, wird  logi.CAD 3 die Anwendung nicht auf die SPS laden können.
    Für die Pfade bzw. Projektnamen sind Buchstaben A – Z bzw. a – z (ohne Umlaute), Ziffern 0 – 9, Punkte (Zeichen .), Unterstriche (Zeichen _) und Bindestriche (Zeichen -) zulässig. Beispiele für zulässige Projektnamen: mein.Projekt, mein-Projektmein_Projekt_01

    Länge des Installationspfads

    Installieren Sie logi.CAD 3  in einen Ordner, dessen Pfad unbedingt kürzer als 255 Zeichen ist. Bei einem zu langen Installationspfadwird  logi.CAD 3 die Anwendung nicht auf die SPS laden können. Grund: Der Installationspfad von  logi.CAD 3  und der Pfad des Compilers, der für das Erstellen/Laden der Anwendung von logi.CAD 3  verwendet wird, müssen gemeinsam kürzer als 255 Zeichen sein. Siehe "Zu langer Installationspfad verhindert das Erstellen/Laden der Anwendung" für Details.

  3. Anschließend können Sie  logi.CAD 3  sofort starten und die →Features von  logi.CAD 3  verwenden.


Laufzeitsystem installieren

Die Installationsschritte für das →Laufzeitsystem von  logi.cals  sind von der verwendeten →SPS  abhängig.

Laufzeitsystem auf dem lokalen Windows-PC installieren

Die Installation des Laufzeitsystems ist nicht erforderlich, falls eine lokale SPS (d.h., der lokale Windows-PC wird als als →Zielsystem benutzt) zum Beobachten/Testen Ihrer Anwendung ausreichend ist.
Grund: Die installierte Version von  logi.CAD 3  enthält bereits eine integrierte SPS, die der Laufzeitsystem-Version für Windows entspricht. Beim Starten von  logi.CAD 3  
wird diese integrierte SPS automatisch gestartet .

Laufzeitsystem auf einem beliebigen Windows-PC installieren

Falls Sie einen beliebigen Windows-PC (d.h., nicht den lokalen Windows-PC) als Zielsystem verwenden wollen, installieren Sie das Laufzeitsystem so:

  1. Gehen Sie zum Windows-Ordner, in dem Sie das  Download- Paket entpackt haben. Gehen Sie weiter in den Unter-Ordner  Packages . Dort finden Sie die Installationspakete für das Laufzeitsystem .
    Falls Sie unsicher sind, welches Installationspaket Sie benötigen, lesen Sie in der Datei ReadMe.txt nach, die im Hauptordner des Download-Pakets liegt.

  2. Öffnen Sie das Kontextmenü für das entsprechende Laufzeitsystem-Installationspaket, wählen Sie den Befehl Dateien entpacken... und geben Sie den Ziel-Ordner ein, in dem Sie das Laufzeitsystem installieren wollen.

  3. Anschließend können Sie das Laufzeitsystem sofort  starten .

Laufzeitsystem auf einem Linux-Rechner installieren

(info) Verwenden Sie unbedingt jene Laufzeitsystem -Version für Linux, die Sie vom Support-Team von  logi.cals  erhalten haben.

  • Falls Sie einen Rechner mit Linux x86 (32-Bit) als Zielsystem verwenden wollen, installieren Sie das Laufzeitsystem so, wie ab "logi.RTS auf Raspberry Pi installieren" beschrieben ist. Für die erforderliche Lizenzierung beachten Sie dann aber den entsprechenden Abschnitt unter "Lizenz für logi.RTS".
  • Falls Sie einen Rechner mit Linux x64 als Zielsystem verwenden wollen, installieren Sie das Laufzeitsystem so, wie unter "logi.RTS für Linux 64" beschrieben ist.

Laufzeitsystem  auf Controllino oder Arduino Nano installieren

Falls Sie einen Controllino oder Arduino Nano als Zielsystem verwenden, ist es nicht erforderlich, das Laufzeitsystem dort zu installieren. Befolgen Sie jedoch am besten die Kurzanleitung Controllino oder Arduino Nano in Betrieb nehmen.

Laufzeitsystem auf anderen Zielsystemen installieren

Falls Sie ein anderes Zielsystem verwenden, befolgen Sie am besten die entsprechende Kurzanleitung. Darunter finden Sie auch Anweisungen, wie Sie das Laufzeitsystem auf dem Zielsystem installieren.  

ZielsystemKurzanleitung
Raspberry PiRaspberry Pi in Betrieb nehmen
Revolution PiRevolution Pi in Betrieb nehmen
phyBOARD-Regor, phyBOARD-WegaphyBOARD-Regor oder phyBOARD-Wega in Betrieb nehmen