Dieser Artikel gibt Ihnen Anhaltspunkte zur Vorgehensweise, falls eine Verbindung zum →Raspberry Pi aus logi.CAD 3 nicht möglich ist.
Symptome:
In der Sicht Variablenwerte sind keine Werte für die Variablen sichtbar, sondern
---
.In der Sicht Instanzen werden die Information Offline und Unbekannt unterhalb von SPS-Informationen angezeigt.
Mögliche Ursachen | Lösungen |
---|---|
|
|
| Installieren und starten Sie die von logi.CAD 3 benötigte Version von logi.RTS auf dem Raspberry Pi, wie unter logi.RTS auf Raspberry Pi installieren und starten beschrieben. Der Artikel Release-Notes für aktuelle Version informiert Sie, welche Version von logi.RTS von logi.CAD 3 benötigt wird. |
Es ist keine Lizenz für logi.RTS auf dem Raspberry Pi installiert. | Installieren Sie eine Lizenz auf dem Raspberry Pi, wie unter logi.RTS auf Raspberry Pi installieren und starten beschrieben. Alternative: Starten Sie den Raspberry Pi erneut, damit logi.RTS erneut gestartet wird. Dadurch können Sie logi.RTS als Demo-Version betreiben – für 1 Stunde als Vollversion nach dem Start von logi.RTS. Anweisungen zum Starten des Raspberry Pis finden Sie unter logi.RTS auf Raspberry Pi installieren und starten. |
Eine falsche IP-Adresse ist für den Raspberry Pi im SPS-Objekt eingetragen. | Tragen Sie die korrekte IP-Adresse des Raspberry Pis im SPS-Objekt ein, wie unter Anwendung auf Raspberry Pi laden beschrieben. |
Sie müssen u.U. anschließend an die oben angeführten Lösungen noch die Anwendung auf den Raspberry Pi laden: In der Sicht Instanzen selektieren Sie den Eintrag für den Raspberry Pi. Falls erforderlich, drücken Sie zuerst auf
und dann auf .
Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Fanden Sie die benötigte Information in der Benutzerdokumentation?
Falls nicht, kontaktieren Sie das Support-Team von logi.cals. Geben Sie Ihre Fragen oder Ihre Vorschläge zur Verbesserung/Erweiterung der Benutzerdokumentation so detailliert wie möglich an.