Die Sicht Instanzen bietet die Schaltfläche (Anwendung erstellen und laden), mit der Sie die Anwendung auf die ausgewählte SPS laden. Unter bestimmten Gegebenheit kann logi.CAD 3 die Anwendung jedoch nicht laden, sondern eine dieser Meldungen erscheint:
Information über Ursache. Die Anwendung für die SPS (Plattform-Toolkit "Name") kann nicht erstellt/geladen werden. Prüfen Sie die Sichten "Fehlerprotokoll" und "Fehler" für weitere Informationen.
Die Anwendung kann nicht auf die SPS geladen werden. Für weitere Informationen öffnen Sie die Datei: Name
Bei der Erstellung des Code-Images ist ein Fehler aufgetreten (Fehlercode: Zahl).
Die folgenden Tabellen geben Ihnen Anhaltspunkte, damit Sie die Ursache identifizieren können und schnell die Lösung finden. Nach der entsprechenden Lösung versuchen Sie, die Anwendung nochmals zu laden.
Hier die häufigsten Ursachen:
Ursache | Lösung |
---|---|
kein korrekter Code in den ST-Objekten, FBS-Objekten oder im SPS-Objekt Als Information zur Ursache wird eine dieser Meldungen angezeigt:
| Prüfen Sie, ob die Sicht Fehler Meldungen zeigt, die Fehler in den Objekten melden. Falls ja, beheben Sie die gemeldeten Fehler (siehe Fehler und Warnungen in ST, Fehler und Warnungen in FBS oder Fehler beim Bearbeiten eines SPS-Objekts im Editor für Lösungsvorschläge zur Beseitigung von Fehlern). |
Sie haben Ressourcen (z.B. SPS-Objekte) eines größeren Projekts vorübergehend gelöscht und wieder hinzugefügt. Als Information zur Ursache wird diese Meldung angezeigt:
|
Falls Sie die Anwendung weiterhin nicht auf SPS laden können:
|
keine Dateien mit C-Code oder Header-Dateien für C-Code verfügbar Als Information zur Ursache wird diese Meldung angezeigt:
| Im Menü Projekt wählen Sie Bereinigen... Im Dialog selektieren Sie das gewünschte Projekt und drücken Sie OK. |
Sie verwenden C-/C++-Bausteine in ST und/oder Sie haben C-/C++-Bausteine erstellt. Als Information zur Ursache wird diese Meldung angezeigt:
| Falls Sie einen C-/C++-Baustein verwenden, prüfen Sie, ob die Sicht Fehlerprotokoll Meldungen zeigt, die Fehler in den Objekten melden. Falls ja, beheben Sie die gemeldeten Fehler (siehe Fehler beim Verbinden zur SPS oder beim Laden, Erstellen, Starten, Stoppen der Anwendung für Lösungsvorschläge zur Beseitigung von Fehlern). Falls Sie einen C-/C++-Baustein erstellen (entwickeln), kontrollieren Sie den Inhalt der Datei
Hinweis: Die Datei |
Hier weitere mögliche Ursachen:
Ursache | Lösung |
---|---|
zu langer Installationspfad von logi.CAD 3 | Führen Sie die Schritte durch, die unter Zu langer Installationspfad verhindert das Erstellen/Laden der Anwendung angeführt sind. |
Fehler beim Laden auf einen →Controllino oder →Arduino Nano; Beispiele:
| Öffnen Sie die genannte Datei und beheben Sie die dort angeführte Ursache. |
logi.RTS und/oder logi.CAD 3 nicht für 64-Bit-System von Linux eingerichtet | Führen Sie alle Schritte durch, die unter 64 Bit Linux angeführt sind. |
Arbeitsbereich der früheren Version nicht kompatibel zur neuen Version | Siehe "Sind meine Projekte aufwärts- und abwärtskompatibel?". |
Weitere nützliche Informationen:
- Unbekannter Fehler 130 beim Versuch, die Anwendung auf Controllino zu laden
- Deaktivierte Schaltfläche "Anwendung erstellen und laden"
- Keine Verbindung zum Zielsystem, stattdessen werden Fehlermeldungen angezeigt.
- Die SPS ist nicht ansprechbar. logi.RTS reagiert langsam oder gar nicht.
- FAQ zum Laden/Testen der Anwendung
- Troubleshooting für SPS
Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Fanden Sie die benötigte Information in der Benutzerdokumentation?
Falls nicht, kontaktieren Sie das Support-Team von logi.cals. Geben Sie Ihre Fragen oder Ihre Vorschläge zur Verbesserung/Erweiterung der Benutzerdokumentation so detailliert wie möglich an.